Willy Bovet: Absinthe Emeraude 77% - 50cl
Emeraude comes in a black matte bottle with lovely and distinct details: the green cat eyes that seem to stare directly toward you. On the back label, we can read “Un Bijou” which translates into 'a jewel' – and this is exactly what this absinthe is!
Willy Bovet, the founder of the Bovet family distillery, first presented this absinthe at the Fête de l‘Absinthe 2017. The aroma is characterized by hints of mint and chocolate. These notes blend in wonderfully with the other herbs when water is added, and result in a very round and creamy taste. All in all, this is a mellow Verte with a perfect balance of herbs.
With its 77% abv., this absinthe is (together with the Septante7) the strongest of all absinthes distilled at the Bovet distillery. Emeraude also contains the highest thujone content out of all the six Bovet absinthes. The dark bottle protects this precious drink from losing its color.
- Product Type:WM: Absinthe
- Description:WM: Spirit
- Alcohol Content:WM: 77% vol
- Distillery or Brand : Absinthe La Valote Bovet
- Product Type: Absinthe
- Description: Spirit
- Country of Origin: Switzerland
- Artificial Colours: none
- Color: Green
- Responsible Food Company: RUEVERTE GmbH, Herrgasse 3, 79294 Sölden, DE
- Alcohol Content: 77% vol
- Usage Instructions: Mix with water before drinking.
Weight: 0.95 kg
Dimensional Weight: 1.20 kg
Compare with similar items
Full Details
Distillery or Brand: | Absinthe La Valote Bovet |
Region: | Val de Travers |
Product Type: | Absinthe |
Brand: | La Valote Bovet |
Base Alcohol: | Neutral spirit |
Description: | Spirit |
Absinthe Colour: | Green |
Country of Origin: | Switzerland |
Production Method: | Distillation |
Closure: | Natural Cork |
Contains Anise?: | Yes |
Authentic?: | Yes |
Artificial Colours: | none |
Color: | Green |
Responsible Food Company: | RUEVERTE GmbH, Herrgasse 3, 79294 Sölden, DE |
Alcohol Content: | 77% vol |
Usage Instructions: | Mix with water before drinking. |
Customer evaluation for (11)
Very well balanced absinthe. Herbal, fresh. One of my personal favorites..
Exceptionnel..... Puissance finesse,,un délice,, un bijou...
Design top,Louche super,Geschmack süß,ausgewogen4
Hallo liebe Genießer, heute möchte ich meine Meinung und Eindrücke vom schweizer Absinthe Emeraude der „La Valote Bovet“ Destillerie niederbringen.
Die sehr schlanke, hohe, elegante und blickdichte Flasche – fässt sich fast schon samtig an – kommt mit einem wunderschönen Etikett daher. Die grüne Fee lacht mich direkt durch die Katzenaugen an. Ich hatte zuletzt Freunde hier, die immer mal wieder einen anderen Absinthe probieren. Bei 5 ungeöffneten Flaschen musste es – natürlich – diese sein. Niemand wurde enttäauscht. Der Verschluss war aus Kork, hat mehr Stil, aber ich hatte direkt wieder die Korkkrümel oben am Rand.
Der Absinthe Emeraude hat ein helles, gelbliches grün zu bieten – natürliche Färbung, klar. Sieht sehr nett aus, aber nicht auffällig positiv oder negativ. Trotz leichten Schnupfen vernehme ich eine intensive Note Alkohol. Bei 77% auch nicht anders zu erwarten. Zudem ein würzig-blumiges Bouquet – das hätte ich wiederum nicht erwartet bei dem Alkohlgehalt.
Pur getrunken – macht man natürlich selten – erlebt man außerm Alkohol nicht viel. Leichte Blütennoten, im Abgang noch den Fenchel und ganz spät die bitteren Noten vom Wermut.
Bei Zugabe von Wasser beginnt der Louche im Bubble Reservoirglas sehr sehr spät. Man sieht sofort die öligen Schlieren wunderschön nach unten Fallen. Es wird ölig, aber noch lange nicht trüb. Das stellt sich erst zwischen 5 und 10 Sekunden ein. Spektakulär der Anblick, man hat alle Zeit der Welt das zu beobachten. Zuerst wenig Louche am Boden der Bubble, dann steigt der Nebelspiele langsam an, bis zur Verengung. Wunderschön, einer der Besten! Im Video hier von Absinthes.com geht es etwas flinker. Komisch, aber hier wird auch getropft.
Das Gemänge ist jetzt völlig undurchsichtig, sehr dicht, leicht gelblich-grün. Es fehlt nicht viel und man könnte „Creme“ sagen.
Er riecht jetzt freilich besser, frisch, blumig, süß, Fenchel. Kein Bisschen muffig oder erdig.
Verdünnt, 1:2, maximal, ist er bereits gut trinkbar. Ich würde auf 1:3 gehen – so hatte ich es mit meinen Gästen, da kam er besser zur Geltung. Dennoch, 1:2 überwiegt ein bitterer Grundton, weniger süß, wenig individuell.
1:3 beginnt er süßer, auch der Abgang ist süßer, bekömmlicher. Sehr weich und zart, fast schon zärtlich, samtig benetzt er die Kehle. Das Bittere weicht den süßen, runden Tönen. Fenchel dominiert hier, Wermut ist weniger stark ausgeprägt als noch bei 1:2. Klasse, kaum zu glauben, dass es ein und der selbe Absinthe ist. Zucker braucht man bei 1:3 nicht. Ich bin da generell kein Freund von. Bei 1:2 hätte man es mal probieren können.
Weiter verdünnt bringt nicht viel. Er wird pfader, schmeckt wie Volvic mit Kräutergeschmack. Gut, aber dafür bestellt hier sicher niemand. Wobei er da immer noch um die 15% Alkohol haben müsste, das fällt nicht mehr auf.
Für mich all in all ein sehr feiner Absinthe, sehr zu empfehlen für Anfänger und Fortgeschrittene. Man kann ich 1:2 trinken, falls man ihn bitter und stark mag, oder 1:3 – falls man es süßer und „smoother“ mag. Mehr als 1:4 ist dann schon fast was für die Trinkflasche beim Sport. Gut, für Fußballer nicht – die fallen noch mehr um. Aber für einen Kreisligahandballer im Rahmen des Trainings völlig ok. Aber bitte, kein Auto mehr danach!
Ich sehe gerade, dass es jetzt 10 Stufen der Bewertung gibt. Super. Denn ich würde 4,5 Sterne vergeben, das sind 9 Punkte.
Beste Grüße aus Viernheim
Johannes B.
I love this verte. It is among my three favorite vertes from the VDT
Emeraude ist ein gutes Produkt der Bovet-Brennerei. Ein guter Schweizer Absinth mit hohem Alkoholgehalt, ein guter Verte, ein guter Louche, trübt gut, der Geschmack ist positiv, weil er komplex und faszinierend ist. Ein guter Absinth, der ruhig analysiert werden muss.
Verwenden Sie einen halben Zuckerwürfel.
Sehr guter Absinth
Das flaschen Designe gehört zu den schönsten die es gibt.
Ein (beinahe) brillanter All-Wetter-Absinth. Um die Vollendung zu erreichen, braucht es jedoch noch ein wenig mehr Intensität und Frische - aber die hat sowieso nur einer ;)).
Der beste Absinthe, den 'Absinthes.com' / 'RUEVERTE' hier anbietet...
Natürlich grün gefärbter Absinthe ohne Zusatzstoffe etc. Trübt sich herrlich milchig-grün ein und verströmt einen starken, zunächst undefinierbaren Geruch im Raum. "Emeraude" ist definitiv anders als die üblichen Absinthe. Dieser schweizerisch-französische Absinthe schmeckt am besten ohne Zucker, so kann sich der cremig-grasige Geschmack am besten entfalten. Tipp: statt 2 cl, 4 cl ins Glas geben und einfach langsam mit eiskaltem Wasser auffüllen. Santé!
Schön natürlich grüner Absinthe. Anis, Wermut, natürliche Süße und andere, nicht näher identifizierbare Zutaten machen diesen Absinthe eigen - und besonders! Warum? Weil dieser sich im Geschmack von anderen Absinthen abhebt... Sein Geld wert!
Farbe:
Perfekt ist dieser Absinthe in keiner Hinsicht - was Farbgebung angeht! Denn die Farbe ist satt wiesengrün mit leicht gelblichen Einschlägen.
Geschmack:
Als ich den Absinth in das Glas gab und den Geruch mit der Nase einsog, kamen Erinnerungen an den "Berthe de Joux" hoch. "Emeraude" ist ein Mix aus schweizer und französischer Rezeptur (dem Berthe de Joux sehr ähnlich, nur - feiner, als man erwartet hätte). Zucker würde ich nicht gleich hinzugeben, denn der Absinthe ist schon selbst leicht süßlich. Begeht man den "Fehler" und gibt ein (o. zwei) Stück Zucker hinzu, wird der Original-Geschmack des Absinthes immer süßer - aber dadurch auch etwas verfälscht. Die 77 Prozent, die er inne hat, schmeckt man nicht sehr heraus - auch, wenn eine alkoholische Note beiliegt. Dafür, dass er einen so hohem Alkoholgehalt inne hat, ist er - für seinen Geschmack - okay. Der Alk.-gehalt sticht weder zu sehr hervor, noch ist der Alkohol zu "verhalten" im Hintergrund.
Louche:
Setzt nicht sofort ein, dauert ein paar Sekunden. Wird weder zu schnell, noch zu langsam trüb - also ein ausgewogen-trübender Absinthe.
Wirkung:
Kopf wird schwer (Körper auch). Das darf bei 77% auch sein.
Geschmack:
Süßlich (mit o. ohne Eiswasser). Anis, Wermut, andere (süßliche) Kräuter, die ich nicht näher beschreiben kann. Bester Vgl.-Absinthe: "Berthe de Joux".
Fazit:
Ein Absinth, der den Französischen absolut ebenbürtig ist. Man sollte nicht zu wenig erwarten, Emeraude kann (und will) in Eigenregie überzeugen. Erstmal erscheint dieser schweizer Absinth ein wenig gewöhnungsbedürftig - aber nach dem dritten, vierten Glas, denkt man: diesen Absinth könnte ich mir zu jedem besonderem Anlass gönnen - eben, nicht immer! Wertung: 3,5 von 5 Sternen.
The Bovet distillery is located in Môtiers, home to many distilleries before the absinthe prohibition in 1910. To this day, all Bovet absinthes are handmade according to historic recipes and distillation techniques. Starting with the cultivation of herbs, the drying and cutting, maceration and distillation, up until the final coloration step. The passion for absinthe and the skills obtained by the Bovet family that are being passed onto each new generation - this makes these absinthes what one calls a "classic Swiss Bleue": refreshing and strong on aniseed!
Robert Bobillier, a former clandestine absinthe distiller taught Willy Bovet the art of absinthe distilling and herb cultivation. He passed his knowledge onto his daughter Francoise, who runs the distillery since 2018.